S4000 SW14
| |
---|---|
Hersteller |
VEB Sachsenring Kraftfahrzeug- und Motorenwerk Zwickau |
Fahrgestell | S4000 |
Aufbau | VEB Feuerlöschgerätewerk Luckenwalde |
Motor | 4-Zylinder, 4-Takt-Diesel, wassergekühlt |
Hubraum | 6024 cm³ |
Leistung | 66,2 kw / 90 PS bei 2000 Umdrehungen/Minute |
Höchstgeschwindigkeit | 75 km/h |
Baujahr | 1959 |
Historisches:
1957 löste der S4000 den H3A in Zwickau ab. Äußerlich kaum verändert, stellte vor allem die Erhöhung der Nutzlast auf vier Tonnen einen Mehrwert dar. Außerdem wurde der Radstand um 300 mm verlängert. Federn, Vorderachse und Rahmen wurden verstärkt, der Motor stammte aber weiterhin aus dem H3A.
Ein Jahr später setzte die Serienfertigung des Typs S4000-1 ein, dessen Antrieb weitere Fortschritte brachte. So erhöhte sich die Motorleistung von 59 auf 66 kW.
Beide Typen wurden kurzzeitig parallel gebaut. Anfang 1959 lief die Fertigung des S4000 nach knapp über 2000 Fahrzeugen aus.
Im Lauf der Jahre wurden bei den meisten Fahrzeugen, oft im Rahmen einer Generalüberholung, der leistungsstärkere S4000-1 Motor eingebaut.
Da es Aufgrund der umfangreichen feuerwehrtechnischen Bestückung der Löschfahrzeuge nicht möglich ist Spezialgeräte, Aggregate und andere technische Ausrüstung unterzubringen, wurden spezielle Sonderfahrzeuge entwickelt. Ein solches Sonderfahrzeug war auch der Schlauchwagen.
Er wurde für den Transport von Schlauchmaterial für die Löschwasserförderung entwickelt, die über eine solche Entfernung gingen, die mit einem Löschfahrzeug nicht überbrückt werden konnte. Die Besatzungsstärke eines Sonderfahrzeuges betrug in der Regel 1:1.
Das Fahrzeug enthält neben einer Tragkraftspritze TS 8/8 mit dazugehörigen Saugschläuchen auch 1400 Meter B-Schlach zur Einrichtung einer Wasserversorgung über eine lange Wegestrecke. Das Auslegen der B-Leitung war während der Fahrt, bei einer Marschgeschwindigkeit bis ca. 8 km/h, möglich.
Parallel dazu könnte auch eine Fernsprechleitung von 1500 m Länge ausgelegt werden.
Für den Hilfeleistungseinsatz zum Bergen von Tieren und Gegenständen ist eine Tierhebevorrichtung vorhanden.