Granit 27 mit TSA

Hersteller   
    VEB Phänomen Werke Zittau
Fahrgestell Granit 27
Motor 4-Zylinder, 4-Takt-Otto, luftgekühlt
Hubraum 2678 cm³
Leistung 50 PS bei 2800 Umdrehungen in der Minute
Höchstgeschwindigkeit 85 km/h
Baujahr 1952

Historisches:

Der Phänomen Granit 27 ist eine Weiterentwicklung des Phänomen Granit 1500, der ab 1941 von den damaligen Phänomen Werken Gustav Hiller AG produziert wurde.

1951 nahmen die Phänomen-Werke erfolgreich an einer Ausschreibung der Regierung der DDR für die Lieferung von geländegängigen Zugmitteln teil.

Daraufhin entstand 1952 der Granit 27 D/Zg (Dienst- und Zugfahrzeug) als Allradfahrzeug 4x4 und bot einer Besatzung von 1+9 Personen Platz.

Das Fahrzeug diente den Feuerwehren (neben seiner Verwendung in der Kasernierten Volkspolizei und bei den Kampfgruppen) als Zughilfsfahrzeug (ZHF) für den Tragkraft-Spritzenanhänger (TSA).

Das Fahrzeug hatte eine Nutzlast von 850 kg. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 85 km/h.

Der Tragkraftspritzenanhänger (TSA) hat neben der Tragkraftspritze eine feuerwehrtechnischen Beladung für eine Gruppe (bestehend aus bis zu 9 Feuerwehrangehörigen). Er wird in Verbindung mit den Zughilsfahrzeug (ZHF) eingesetzt, aufdem die jeweilige Mannschaft transportiert wird.


Letzter Einsatz

Einsatz Nr. 39
27.09.2023
13.12 Uhr
automatischer Meldereinlauf
Frankenberg

Einsatz Nr. 38
26.09.2023
23.04 Uhr
automatischer Meldereinlauf
Frankenberg

Einsatz Nr. 37
26.09.2023
11.48 Uhr
automatischer Meldereinlauf
Frankenberg

Aktuelles

Feuerwehr Oberlichtenau
jetzt auch auf
Facebook

Powered by CMSimple | Template modified by NCD 2015 | Login| Impressum | Datenschutzerklärung | Inhaltsverzeichnis
Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren